Ob Werbetexte, Slogans, Broschüren oder Newsletter – es gibt unzählige Marketing Texte, die nicht nur deutschsprachig, sondern auch in anderen Sprachen benötigt werden. Die Übersetzung von Werbetexten ist mit der Übersetzung klassischer Texte nicht zu vergleichen. Stattdessen kommt es oftmals auf die perfekt abgestimmte Wortwahl an.

Diese Probleme gibt es bei der Übersetzung von Marketing Texten
Müssen Texte, welche die Werbung eines Unternehmens betreffen, übersetzt werden, so stellt das einen Übersetzer oftmals vor gewisse Herausforderungen. Der Sprachstil und auch die abgestimmte Wortwahl müssen eingehalten und speziell an das Unternehmen angepasst werden. Die Kultur der Firma und die Markenbotschaft sollen auch in einer Fremdsprache entsprechend hervorgehoben und klar zu erkennen sein.
Dazu kommt, dass ein Marketing-Text häufig mit Stilmitteln arbeitet (wie z.B. Redewendungen oder Alliterationen). Auch das ist selbst für einen Muttersprachler nicht immer einfach zu übersetzen.
Spezielle Marketing-Kenntnisse von Vorteil: Bei der Auswahl eines Übersetzers bzw. Dolmetschers sollten Marketing-Verantwortliche daher darauf achten, dass nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten vorhanden sind. Auch Marketing-Wissen ist für Übersetzungen im Werbebereich sehr wertvoll.
Übersetzter Text muss zur Zielgruppe passen
Viele Marketing-Beschäftigte beherrschen beispielsweise Englisch in Wort und Schrift. Dennoch können sie nicht alle ihre Marketing-Texte auch selbst übersetzen. Für Fachübersetzungen ist es wichtig, auch die kulturellen Anpassungen zu beachten.
Einige Slogans oder Texte lassen sich nicht 1 zu 1 in eine andere Sprache übertragen, da sie in diesem Fall für Unverständnis oder gar Ärger sorgen könnten.
Welche Kompetenzen sollte ein Übersetzer mitbringen?
Um einen Fachübersetzer auszuwählen, sind die nachfolgenden Kompetenzen von Vorteil bzw. teilweise auch zwingend vorausgesetzt:
- Fachwissen im jeweiligen Thema
- Kapazitäten für die zeitnahe Umsetzung der Übersetzung
- technische Fähigkeiten (bezüglich Suchmaschinenoptimierung, Keywords etc.)
- weitere Dienstleistungen (wie z.B. persönlicher Ansprechpartner oder eine besonders schnelle Bearbeitung des Auftrags)
- Projektmanagement (kundenorientierte Arbeitsweise, gute Strukturen und Organisationen)
Checkliste – so den richtigen Übersetzer finden
Um Marketing-Dokumente übersetzen zu lassen, müssen sich Auftraggeber lediglich an die nachfolgende Checkliste halten, um ihren idealen Übersetzer zu finden.
- Ist das Übersetzungsbüro seriös und bereits etabliert?
- Weist der Übersetzer bereits Erfahrung mit dem Übersetzen von Werbe-Dokumenten auf?
- Ist der Übersetzer mit dem rechtlichen (z.B. EU-DSGVO) und allgemeinen Fachwissen vertraut?
- Bietet das Übersetzungsunternehmen auch beglaubigte Übersetzungen an, die für Behörden benötigt werden?
- Ist das Unternehmen in einer offiziellen Organisation (z.B: ATA)
- Sind die persönlichen Daten geschützt?
- Bietet der Übersetzer auch eine Express-Übersetzung bzw. eine sehr schnelle Bearbeitung?
- Sind die Preise klar und transparent übermittelt?
- Verfügt das Unternehmen über weitere Dienstleistungen (z.B. Dolmetscher)?
Eine Antwort
Aus eigener Erfahrung kann ich das nur bestätigen. Wir setzen einzig auf Übersetzer mit akademischen Abschluss. Das hat sich in den 10 Jahren unseres Bestehens mehr als bewährt.