Das Give-away als Marketinginstrument

Der Fokus im digitalen Zeitalter liegt auf Online-Marketing! Immer mehr Unternehmen spezialisieren sich darauf, ihre Kunden über virtuelle Werbeinstrumente zu gewinnen und bei der Stange zu halten. Bevorzugte Marketingkonzepte konzentrieren sich auf die Suchmaschinen wie Google. Konzepte für SEO (Search Engine Optimization) und SEA (Search Engine Advertising) dominieren den Markt und ersetzen Annoncen, Inserate und Werbespots.

Herkömmliche, analoge Werbemittel wie Plakate oder Werbegeschenke geraten in den Hintergrund. Dabei sind es doch vor allem die kleinen Give-aways, die mit einer persönlichen Note versehen sind und einen starken Einfluss auf die Kundenbindung besitzen. Zumal, wenn sie in einer der schönen Geschenkboxen von Verpackungswelt daherkommen. Einzige Aufgabe dabei ist diese, dass das Geschenk dem potenziellen Kunden über einen langen Zeitraum hinweg positiv an das Produkt erinnert. Wer sich ausschließlich auf digitale Marketingstrategien verlässt, dessen Potenzial liegt zu einem gewissen Teil brach.

Give-aways dürfen auch ansprechend verpackt sein! (https://pixabay.com/de/vectors/geschenk-box-gegenwart-urlaub-6238055/)

Was ist ein Give-away?

Wer sein Marketing komplett gestalten möchte, kommt an Give-aways nicht vorbei. Die strategischen Geschenke erzielen mit dem Aufdruck eines Logos einen großen Werbeeffekt und treiben die Sympathiewerte in die Höhe. Give-aways sind kleine, nützliche Werbegeschenke, die Firmen an potenzielle Kunden verteilen.

Ihre große Stunde schlägt auf Messen und bestimmten Veranstaltungen. Auch zu speziellen Anlässen werden gerne Give-aways verteilt. Die Gaben müssen klein und handlich sein, damit sie leicht eingesteckt und mitgenommen werden können. Klassische Give-aways sind mit einem Logo verzierte Schmutzfangteppiche, Kugelschreiber, Feuerzeuge, USB-Sticks oder Schreibblöcke. Die Geschenke müssen nicht teuer sein, aber wer auf Qualität achtet, ist auf der sicheren Seite.

Gesetz der Reziprozität

Radio- und Fernsehspots werden von den meisten Verbrauchern inzwischen als aufdringlich empfunden. Das Gleiche gilt für die unzähligen, mit Werbung gefüllten Pop-Ups, die sich täglich geräuschvoll auf dem Bildschirm tummeln. Die Verteilung von Werbegeschenken dagegen wird gerne gesehen. Give-aways erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Beschenkte in der Schuld des Unternehmens fühlt. Nicht wenige arbeiten dieses Gefühl dadurch ab, indem sie ein entsprechendes Produkt der Geberfirma kaufen.

Psychologisch betrachtet tritt bei diesem Vorgang das Gesetz der Reziprozität in Erscheinung. Umgangssprachlich kennt man es unter dem Ausdruck “Wie Du mir, so ich Dir”. Dieser Charakterzug ist tief mit der menschlichen Seele behaftet und zeigt in der Werbung beachtliche Erfolge.

Kleiner Gegenstand – große Wirkung

Die dauerhafte Werbeflut erschwert es Unternehmen zusehends, einen bleibenden Eindruck beim Kunden zu hinterlassen. Ein gut konzipiertes Give-away schafft dieses Unterfangen mühelos, da es immer wieder im Alltag auftaucht und Assoziationen mit der Firma hervorruft.

Steigerung von Image und Bekanntheitsgrad

Der Schenkende wird stets als positiv angesehen. Werbegeschenke haben eine deutlich höhere Reichweite als herkömmliche Werbemittel. Sowohl Sinn als auch Zweck eines Werbegeschenkes ist es, die Sympathie für das Unternehmen zu steigern und Vertrauen zu schaffen. Für junge Unternehmen und Start-ups fördern Give-aways den Bekanntheitsgrad.

Starke Kundenbindung

Give-aways sind in der Regel Gebrauchsgegenstände des Alltags. Dadurch verwenden die Kunden das Geschenk mehrmals. Gute Werbegeschenke bleiben oft jahrelang im Besitz des Kunden. Durch das Logo bleibt das Unternehmen immer präsent.

Diese Erkenntnis wird durch eine Studie des GWW (Gesamtverband für Werbeartikel) bestätigt. Danach haben Werbegeschenke einen hohen Erinnerungswert, zumal 90 % auch genutzt werden. 62 % der Give-aways bleiben länger als 12 Monate im Besitz des Beschenkten und erzielen langfristig Erfolge.

Punkten über die Haptik

Im Gegensatz zu anderen Werbemitteln können die Kunden das Give-away anfassen und erfühlen. Damit wird das Unternehmen greifbarer. Als Beispiel dienen Spardosen, die von Banken gerne als Werbegeschenke ausgegeben werden. Die Haptik fördert das Erinnerungsvermögen. Dadurch bleibt die Werbebotschaft länger im Gedächtnis vorhanden.

Personalisierte Give-aways – das müssen Werbegeschenke leisten

Der Artikel sollten einen Bezug zum Unternehmen herstellen und dessen Werte widerspiegeln. Es ist gut zu überlegen, welche Zielgruppe angesprochen werden soll. Ein gutes Give-away bewegt möglich viele Sinne und ist leicht in den Alltag zu integrieren.

Nützliche Werbegeschenke werden öfter in die Hand genommen und hinterlassen damit tiefergehende Erinnerungen. Letztlich ist auf eine gute Verarbeitung und ein ansprechendes Design zu achten, werden diese Aspekte doch direkt mit dem Unternehmen verbunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

Wer aufhört zu werben, um so Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen.
Henry Ford
Automobilhersteller
Online Druckerei
Webservice

Auch Interessant